Posted:
April 5th, 2019
Comments: 0
Prof.in Dr. Katja Ninnemann wird 23. April 2019, 18 Uhr, im Gebäude EB, Raum EB 315 der Technischen Universität Berlin das Themenfeld Corporate Learning Architecture vorstellen sowie ihre Erkenntnisse und Erfahrungen aus Forschung und Praxis diskutieren. Interessenten sind herzlich willkommen! Foto: Prof.in Dr. Katja Ninnemann
Katja Ninnemann hat an der Technischen Universität Darmstadt und dem Instituto Superior Politécnico José Antonio Echeverría (ISPJAE) in Havanna Architektur und Städtebau studiert sowie am Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement der Fakultät Architektur und Raumplanung an der Technischen Universität Wien über Innovationsprozesse promoviert.
Als forschende, beratende und planende Architektin hat sie für verschiedene Hochschulen, Institutionen und Unternehmen Konzepte für Lern- und Arbeitsumgebungen entwickelt, implementiert und untersucht. Seit 2018 ist sie an der SRH Higher Education für den Bereich Corporate Learning Architecture verantwortlich, bei welchem sie sich mit der Konzeption, Realisierung und Evaluierung von Lern- und Arbeitsumgebungen in Forschung und Praxis beschäftigt.
Mit der Gastprofessur Corporate Learning Architecture an der Technischen Universität Berlin wird sie zu Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozessen bei der Zusammenführung physischer und virtueller Handlungsräume lehren und forschen.
Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkt Corporate Learning Architecture
Mit dem Themenfeld Corporate Learning Architecture werden durch eine transdisziplinäre Handlungsperspektive räumliche, soziale und organisationale Aspekte bei technologischen und kulturellen Transformationsprozessen zusammengeführt und damit Aushandlungsprozesse von Akteuren und Akteursgruppen dekonstruiert sowie dem Diskurs zugänglich gemacht (vgl. Ninnemann 2019, 2018; Ninnemann/Jahnke 2018).
In Anbetracht des immensen Sanierungsstaus von Hochschulgebäuden, wie z.B. in Deutschland in Höhe von ca. 35 Milliarden Euro bis zum Jahr 2025 (vgl. Kultusministerkonferenz 2016), sowie den Herausforderungen bei der Digitalisierung des Lernraums Hochschule (vgl. Hochschulforum Digitalisierung 2015) zeigt sich die Relevanz dieser Forschungsperspektive, welche Gestaltungspraktiken und Gestaltungsprozesse von Lern- und Arbeitsumgebungen offen legen kann.
Referenzen:
1, Hochschulforum Digitalisierung (2015): Diskussionspapier – 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschulbildung. Arbeitspapier Nr. 14. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.
2, Kultusministerkonferenz (2016): Solide Bauten für leistungsfähige Hochschulen. Wege zum Abbau des Sanierungs- und Modernisierungsstaus im Hochschulbereich, 11. Februar. Zugriff: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_02_11-Abbau-Sanierungsstau.pdf [abgerufen am 31.10.2018].
3, Ninnemann, Katja (2019 – im Druck): Corporate Learning Architecture. Wie die Integration der User Experience Perspektive Hochschularchitekturen verändert. In: Bielzer, Louise (Hrsg.): Corporate Architecture. Proceedings der Tagung “Corporate Architecture” an der Fakultät für Technik und Wirtschaft, Hochschule Heilbronn am 19.01.2018. Künzelsau: Swiridoff, S. 39-47
4, Ninnemann, Katja (2018): Innovationsprozesse und Potentiale der Lernraumgestaltung an Hochschulen. Die Bedeutung des dritten Pädagogen bei der räumlichen Umsetzung des „Shift from Teaching to Learning“. Münster: Waxmann.
5, Ninnemann, Katja; Jahnke, Isa (2018): Den dritten Pädagogen neu denken. Wie CrossActionSpaces Perspektiven der Lernraumgestaltung verändern. In: Getto, Barbara; Hintze, Patrick; Kerres, Michael (Hrsg.): Digitalisierung und Hochschulentwicklung. Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann, S. 133–145