• Facebook
  • Twitter
  • LinkedIn
  • YouTube

dietmar.wiegand@tuwien.ac.at

+43 1 58801-26041

  • Aktuelles
  • Forschungsbereich
  • Lehre
  • Forschung
    • Initiativen
    • Projekte
    • Schriftenreihe
  • Publikationen
  • Team
  • Partner
  • Kontakt
  • COVID-19

Forschung / Publikationen

C. Körner:
„Learning Responsive Data Visualization„;
Packt Publishing, Birmingham, 2016, ISBN: 978-1-78588-378-1; 239 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, C. Freund, R. Litten, M. Orth, D. Schiffer:
„Konzeption und Machbarkeitsprüfung neuer gemeinnütziger regionaler Rechtsformen und regionaler Finanzprodukte„;
Eigenverlag TU Wien, Wien, 2015, ISBN: 978-3-9503087-4-7; 46 S.

Zusätzliche Informationen

C. Körner:
„Data Visualization with D3 and AngularJS„;
Packt Publishing, Birmingham, 2015, ISBN: 1784398489; 278 S.

Zusätzliche Informationen

T. Bednar, F. Bleicher, F. Dür, K. Eder, T. Flatz, B. Heinzl, W. Kastner, K. Kiesel, I. Kovacic, I. Leobner, K. Orehounig, K. Ponweiser, L. Waltenberger, D. Wiegand, S. Emrich:
„Roadmap für Energieeffiziente Fertigungsbetriebe„;
Konsortium Projekt INFO, Wien, 2013, 66 S.

Zusätzliche Informationen

E. Vinogradova, L. Glebova, T. Piskunovskaya, G. Schwaiger, J. Verkhoglyadova, M. Tsapaeva, A. Sadlovskaya, A. Khatuntseva, M. Golubeva, I. Aburdzhania, B. Wiedemann, M. Schneider, S. Schiller, L. Scharf, H. Mader, M. Mitrovits, G. Kucharovits, B. Karner, A. Friedel, P. Ehrenfellner, R. Demir, D. Wiegand (Hrg.):
„Kunst trifft Politik: Willy Brandt reloaded„;
E260/P Eigenverlag Projektentwicklung und Projektmanagement, Wien, 2013, 84 S.

Zusätzliche Informationen

I. Kovacic, C. Achammer, C. Müller, H. Seibel, D. Wiegand, M. Sreckovic, J. Glöggler:
„INTEGRALE PLANUNG. Leitfaden für Public Policy, Planer und Bauherrn„;
Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement, TU Wien, Wien, 2012, ISBN: 978-3-200-03826-4; 113 S.

D. Wiegand (Hrg.):
„Jahresbericht 2011 – 2012 der Professur für Projektentwicklung und Projektmanagement„;
Fachbereich für Projektentwicklung und -management, Wien, 2012, ISBN: 978-3-9503087-2-3; 47 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand (Hrg.):
„Jahresbericht 2010 – 2011„;
Fachbereich für Projektentwicklung und -management, Wien, 2012, ISBN: 978-3-9503087-1-6; 38 S.

D. Wiegand (Hrg.):
„Jahresbericht 2009 – 2010„;
Fachbereich für Projektentwicklung und -management, Wien, 2010, ISBN: 978-3-9503087-0-9; 29 S.

T. Kohlwein (Hrg.):
„Europa Erlesen Wien Südbahnhof„;
Wieser Verlag, Klagenfurt/Celovec, 2010, ISBN: 978-3-85129-877-2; 157 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth, M. Sreckovic, L. Shen, T. Kohlwein, R. S. Wetcke (Hrg.):
„Jahresbericht 2008-2009 des Fachbereichs Projektentwicklung und Projektmanagement der TU Wien„;
Eigenverlag, Wien, 2009, ISBN: 978-3-200-01756-6; 25 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, S. Emrich, L. Shen, M. Sreckovic, S. Zerlauth, R. S. Wetcke (Hrg.):
„red [0.1] Jahresbericht 2007-2008 des Fachbereichs Projektentwicklung und Projektmanagement der TU Wien„;
Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen / Eigenverlag, Wien, 2008, ISBN: 978-3-200-01416-9; 40 S.

Zusätzliche Informationen

B. Steger, D. Wiegand, M. Sreckovic (Hrg.):
„Objekt sucht Nutzung. Konzepte für das Servitenkloster Frohnleiten„;
Eigenverlag, Wien, 2008, ISBN: 978-3-902065-68-1; 112 S.

D. Wiegand, D. Hably:
„Erhöhung der Nutzungsdichte – Ein neues Geschäftsfeld, eine Waffe gegen Klimawandel und Wohnungsnot?„;
gif im Fokus (eingeladen), Urbanes Verdichten (2019), 2; S. 5 – 10.

D. Wiegand:
„Immobilien für Startups – Erfolgsfaktoren„;
gif im Fokus (eingeladen), 2 (2016), S. 10 – 16.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„PPP – die Zukunft | Auslaufmodell oder den Kinderschuhen entwachsen?„;
der Plan, Zeitschrift der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland, 31 (2014), September; S. 19.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
„Besserer Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg„;
Tourismuswirtschaft Austria & International, 2. März (2012), 2094; S. 14.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Ökologisch bauen und effizient nutzen – Ökologie ist auch die dringend notwendige Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit„;
GREEN Life (Beilage zur Tageszeitung der Standard), Ausgabe 1 (2012), S. 26 – 28.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
„From culture to cultural economic power: Rural regional development in small German communities„;
Creative Industries Journal (eingeladen), Volume 3 Number 1 (2010), 1; S. 89 – 96.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Was macht kulturwirtschaftliche Netzwerke erfolgreich?„;
LandInForm Magazin für Ländliche Räume, 3 (2010), 3; S. 18 – 19.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„More Space – Mehr Raum für die Lehre durch interdiziplinäre Entwicklung„;
frei.haus – Zeitschrift für MitarbeiterInnen der Technischen Universität Wien, 11 (2009), S. 14.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
„Event-based Simulations: Enabling Improved Lifecycle and Risk Management of Facilities„;
SNE Simulation News Europe (eingeladen), 18 (2008), 3-4; S. 21 – 26.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Masdar City – Immobilienprojekte als Motor der Energiewende„;
Trialog 97 (eingeladen), 2 (2008), S. 40 – 42.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth, F. Breitenecker, S. Tauböck, G. Hodecek, K. Shebl, N. Popper:
„More Space – Mehr Raum für die Lehre durch dynamische ereignisorientierte Simulation der Raumbelegung„;
ZiDline, 19 (2008), S. 27 – 29.

Zusätzliche Informationen

A. Hofer, J. Dangschat, R. Seiss, W. Gerlich, R. Giffinger, D. Wiegand, M. Sreckovic, J. Bura:
„Planen des Unplanbaren? – Entwicklungssteuerung: ein Modul an der TU Wien„;
zoll plus, 12 (2008), S. 89 – 94.

D. Wiegand, M. Sreckovic:
„Entwicklungssteuerung mit Projekten„;
zoll plus, 12 (2008), 12; S. 90.

Zusätzliche Informationen

L. Shen:
„Territoriale Kooperation in Europa. Denkanstoß für die Reform der Raumplanung in China„;
Beijing Planning Review, 120 (2008), 3; S. 200 – 201.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Innovation – die Natur als Quelle der Inspiration„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2017„, 34. Jahrgang; Kömedia AG, St. Gallen, 2017, (eingeladen), ISBN: 978-39524596-4-5, S. 8 – 9.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Der Faktor Zeit oder: es muss schnell gehen„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2014„, Kömedia AG, St. Gallen, 2014, S. 2.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Vor dem Recycling ist nach dem Recycling„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2016„, Kömedia AG, St. Gallen, 2016, ISBN: 978-3-9524306-8-2, S. 8 – 11.

Zusätzliche Informationen

D. Schöner, H. Hamer, A. Kovacs, D. Wiegand:
„Dynamische Simulationen im Flächenmanagement„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2014. Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben.„, 31. Jahrgang; herausgegeben von: Roland Köhler; Kömedia AG, St. Gallen, 2014, ISBN: 978-3-9523902-8-3, S. 45 – 48.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Planen, bauen und betreiben im Kontext der Energiewende„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2015. Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben„, 32. Jahrgang; R. Köhler (Hrg.); Kömedia AG, St. Gallen, 2015, ISBN: 978-3-9524306-3-7, S. 6 – 8.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Projektentwicklung – Möglichkeiten einer Verwissenschaftlichung am Beispiel von Betreiberimmobilien„;
in: „Kolloquium Investor Hochschule Bauwirtschaft – Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung„, herausgegeben von: Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München; Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und Immobilienentwicklung, Technische Universität München, München, 2013, ISBN: 3939956244.

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic, J. Windsperger:
„The Impact of Trust on the Choice of Knowledge Transfer Mechanisms in Clusters„;
in: „Network Governance: Alliances, Cooperatives and Franchise Chains„, Springer Verlag, Berlin Heidelberg, 2013, ISBN: 978-3-7908-2866-5, S. 73 – 85.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Bauplanung ist Optimierungs- und Management-Aufgabe„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2013„, herausgegeben von: Roland Köhler Verlag; Kömedia AG, 30. Ausgabe, 2013, S. 35 – 37.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Ein neuer Ansatz, um Energie zu sparen„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2012„, herausgegeben von: künzlerbachmann medien; künzlerbachmann medien, St. Galllen, 2011, ISBN: 978-3-9523902-0-7, S. 111 – 114.

Zusätzliche Informationen

A. Kovacs:
„Nachhaltigkeit wird zur globalen Entwicklung„;
in: „TUtheTOP Jahrgangsbericht 2010/11„, herausgegeben von: TU Career Center GmbH; TU Career Center GmbH, Wien, 2011, S. 18.

A. Kovacs:
„Mobilität und Nachhaltigkeit im ÖBB-Konzern„;
in: „TUtheTOP Jahrgangsbericht 2010/11„, herausgegeben von: TU Career Center GmbH; TU Career Center GmbH, Wien, 2011, S. 43.

D. Wiegand:
„MoreSpace – Organisation der Raumnutzung über die Zeit„;
in: „Stadt:Gestalten – Festschrift für Klaus Semsroth„, herausgegeben von: Technische Universität Wien; Springer-Verlag/Wien, Wien, 2011, (eingeladen), ISBN: 978-3-7091-1056-0, S. 199 – 204.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Fachbereich Projektentwicklung und -management„;
in: „archdiploma 2011„, Dekanat der Fakultät (Hrg.); herausgegeben von: Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung; Dekanat der Fakultät für Architektur und Raumplanung, Wien, 2011, (eingeladen), ISBN: 978-3-9519905-0-7, S. 210 – 211.

L. Shen:
„Impact Analysis of large-scale Tourism Resorts in Alpine Areas„;
in: „Culture and Creativity as Location Factors – looking beyond Metropolitan Areas„, innsbruck university press, Innsbruck, 2009, ISBN: 3902719303.

Zusätzliche Informationen

L. Shen:
„Raumplanung in China – Wassertransferprojekt in der Kaiserkanal-Region„;
in: „Raumplanerinnen und Raumplaner im Ausland„, Fakultät Raumplanung TU Dortmund, Dortmund, 2010, ISBN: 978-3-88211-176-7.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
„Netzwerke und Kooperationen – das kulturtouristische Potential im ländlichen Raum„;
in: „Neue Impulse im Kulturtourismus„, A. Hausmann, L. Murzik (Hrg.); VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2010, (eingeladen), ISBN: 978-3531173740.

M. Sreckovic, J. Windsperger:
„Organization of Knowledge Transfer in Clusters„;
in: „„New Developments in the Theory of Networks: Franchising, Cooperatives and Alliances“„, herausgegeben von: M. Tuunanen, G. Cliquet, G. Hendrikse, J. Windsperger; Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, 2011, ISBN: 978-3-7908-2614-2, S. 299 – 315.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„„Masdar City in Wien? – Immobilien-Projektentwicklung als Motor der Energiewende“„;
in: „Geld und Stadt / Almanach 2008/2009„, DASL – Berlin (Hrg.); herausgegeben von: Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL); Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL), Berlin, 2009, ISBN: 978-3-9809331-6-2, S. 324 – 327.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Masdar City. Immobilienprojekte als Motor der Energiewende„;
in: „Schweizer Energie Fachbuch 2009„, herausgegeben von: Roland Köhler; KünzlerBachmann Medien AG, 9001 St. Gallen, 2008, S. 6 – 11.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„5 Thesen zur nachhaltigen Entwicklung gebauter Umwelt / Facilities Development„;
in: „Schweizer Energiefachbuch 2008 – Nachhaltig Planen, Bauen und Betreiben.„, R. Köhler (Hrg.); herausgegeben von: Roland Köhler; KünzlerBachmann Medien AG, 9001 St. Gallen, 2007, (eingeladen), S. 122 – 125.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Flächeneffizienz / Initiative more-space.org / gefühlt mehr Raum durch intelligente Nutzung„;
in: „Facility Management. Messe und Kongress. Frankfurt am Main, 25. – 27.02.2014„, 1; herausgegeben von: Mesago Messe Frankfurt GmbH, Stuttgart; VDE Verlag GMBH, Berlin und Offenbach, 2014, ISBN: 978-3-8007-3576-1, S. 464 – 468.

Zusätzliche Informationen

S. Tauböck, F. Breitenecker, D. Wiegand, G. Hodecek:
„Developing a multihybrid system to simulate a university campus„;
in: „The 24th European Modeling and Simulation Symposium„, F. Breitenecker, A. Bruzzone, E. Jimenez, F. Longo, Y. Merkuryev, B. Sokolov (Hrg.); DIME Università di Genova, Rende, 2012, ISBN: 978-88-97999-09-6, S. 537 – 542.

Zusätzliche Informationen

A. Kovacs:
„Value for Money„;
in: „Imagine! Exploring radical visions for tomorrow’s schools – Documentation„, Abteilung für Gebäudelehre und Entwerfen, 2010, (eingeladen), 4 S.

S. Emrich, D. Wiegand:
„Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben (INFO)„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 74 – 75.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, A. Kovacs, S. Emrich:
„More-Space – Organisation der Raumnutzung über die Zeit„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 76 – 77.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, V. Steiner:
„Cost-Benefits of the Integrated Planning (co-be)„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 72 – 73.

Zusätzliche Informationen

C. Rath, A. Kovacs:
„More-Space Schulen- Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 54 – 55.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, A. Kovacs, C. Körner:
„Datenbank zur Wohnhaussanierung„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 52 – 53.

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, M. Scholz-Wäckerle:
„Machbarkeitsstudie: interdisziplinäre Forschungsprojekte im Bereich „Smart Cities“„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „Mehr-Wert Architektur & Raumplanung„, (2012), S. 38 – 39.

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, D. Wiegand:
„Harnessing Mathematical Simulation to Intensify Building Utilization„;
Vortrag: Wissenschaftstag der Fakultät für Raumplanung und Architektur, TU Wien, Wien; 07.11.2012; in: „„Mehr-Wert Architektur & Raumplanung“, Programmheft zum Wissenschaftstag 2012„, TU Wien Eigenverlag, (2012), S. 36 – 37.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Management of Complex, Dynamic, Open Systems„;
Vortrag: ERES 2013 – European Real Estate Society Anual Conference, Wien; 03.07.2013 – 06.07.2013; in: „20th Annual European Real Estate Socitey Conference – Book of Abstracts„, B. Martens (Hrg.); Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien (2013), ISBN: 978-3-85437322-3; S. 17.

Zusätzliche Informationen

A. Kovacs, S. Emrich, D. Wiegand, C. Körner:
„More Space: Strategies and Methods to improve Corporate Real Estate Management„;
Vortrag: ERES 2013 – European Real Estate Society Anual Conference, Wien; 03.07.2013 – 06.07.2013; in: „20th Annual European Real Estate Socitey Conference – Book of Abstracts„, B. Martens (Hrg.); Österreichischer Kunst- und Kulturverlag, Wien (2013), ISBN: 978-3-85437322-3; S. 9.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, F. Breitenecker, N. Popper, G. Hodecek, S. Tauböck:
„Utilization of Buildings: Understand, Model, Simulate! The MoseSpace Project at TU Vienna„;
Vortrag: MATHMOD 2012 – 7th Vienna Conference on Mathematical Modelling, Wien; 14.02.2012 – 17.02.2012; in: „Preprints Mathmod 2012 Vienna – Full Paper Volume„, F. Breitenecker, I. Troch (Hrg.); Argesim / Asim, 38 (2012), S. 4 – 5.

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, D. Wiegand, F. Breitenecker, M. Sreckovic, A. Kovacs, S. Tauböck, M. Bruckner, B. Rozsenich, S. Alkilani, N. Popper:
„Efficient Use of Space Over Time – Deployment of the MoreSpace-Tool„;
Vortrag: MATHMOD 2012 – 7th Vienna Conference on Mathematical Modelling, Wien; 14.02.2012 – 17.02.2012; in: „Preprints Mathmod 2012 Vienna – Full Paper Volume„, F. Breitenecker, I. Troch (Hrg.); Argesim / Asim, 38 (2012), S. 359 – 360.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, M. Sreckovic:
„Development of Managed Real Estate-International Case Studies on Principles and Success Factors„;
Vortrag: Real Corp 2012, Schwechat; 14.05.2012 – 16.05.2012; in: „Proceedings REAL CORP 2012 Tagungsband„, M. Schrenk, V. Popovich, P. Zeile, P. Elisei (Hrg.); (2012), ISBN: 978-3-9503110-3-7; S. 1179 – 1186.

Zusätzliche Informationen

I. Kovacic, M. Sreckovic:
„Designing Planning Processes for Sustainable Buildings: From experiment towards implementation„;
Vortrag: 2012 Engineering Project Organizations Conference – Global Collaboration, Rheden, Netherlands; 10.07.2012 – 12.07.2012; in: „Working Paper Series, Proceedings of the Engineering Project Organization Conference„, http://www.epossociety.org/EPOC2012/authors2.htm, (2012), 21 S.

Zusätzliche Informationen

A. Kovacs:
„MoreSpace – Strategies for an Intensive Use of Built Environment over Time„;
Vortrag: EFMC 2012 European Facility Management Conference, Kopenhagen (eingeladen); 24.05.2012 – 25.05.2012; in: „EFMC 2012 Research Proceedings – Proceedings of the 11th EuroFM Research Symposium„, Polyteknisk Forlag, (2012), S. 111 – 225.

Zusätzliche Informationen

B. Roszenich, S. Alkilani, M. Bruckner, S. Emrich, G. Wurzer:
„Data Independent Model Structure for Simulation Within the Vienna UT MoreSpace Project„;
Vortrag: EMSS 2012, Vienna; 19.09.2012 – 21.09.2012; in: „Proceedings of the European Modeling and Simulation Symposium 2012„, Dime Università Di Genova, PDF on CD (2012), ISBN: 978-88-97999-09-6; Paper-Nr. 108, 6 S.

M. Sreckovic:
„Trust and the Choice of Knowledge Transfer Mechanisms in Clusters„;
Vortrag: International Conferences on Economics and Management of Networks – EMNet 2011, Limassol, Zypern (eingeladen); 01.12.2011 – 03.12.2011; in: „Papers presented at the EMNet 2011, December 1-3, 2011 Limassol, Cyprus„, Springer, (2011).

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, M. Sreckovic:
„Branding – eine Anleihe der Planer/innen bei der Betriebswirtschaftslehre„;
Vortrag: PlanerInnentreffen 2011, TU Wien (eingeladen); 29.10.2011 – 02.11.2011; in: „Wien – branded city: Publikation zum PlanerInnentreffen Technische Universität Wien„, Fachschaft Raumplanung (Hrg.); (2011), 5 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Historische Gebäude – Akteure, Interessen und Handlungsoptionen„;
Vortrag: EVOCH – Economic Value of Cultural Heritage, Koblenz (eingeladen); 13.05.2011; in: „Documents„, Junta de Castilla y León, http://www.jcyl.es/web/jcyl/EVoCH/en/Plantilla100/1284162579376/_/_/_ (2011).

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„maintaining cultural heritage – models and processes improving direct and indirect effects„;
Vortrag: EVOCH – Economic Value of Cultural Heritage, Hanasaari, Helsinki, Finnland (eingeladen); 24.08.2011 – 25.08.2011; in: „Documents„, Junta de Castilla y León, Webtagungsband: http://www.jcyl.es/web/jcyl/EVoCH/en/Plantilla100/1284162579376/_/_/_ (2011).

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, S. Zerlauth, M. Bruckner, N. Popper, S. Tauböck, D. Wiegand, F. Breitenecker:
„A Simulation-Based Approach For Control-Optimization Of Lecture-Room Management„;
Vortrag: EUROSIM 2010 – 7th Congress on Modelling and Simulation, Prague, Czech Republic; 06.09.2010 – 10.09.2010; in: „Proceedings of the 7th Congress on Modelling and Simulation„, M. Snorek, Z. Buk, M. Cepek, J. Drchal (Hrg.); Vol.2 Full Papers (2010), ISBN: 978-80-01-04589-3; S. 1091 – 1097.

Zusätzliche Informationen

M. Bruckner, S. Tauböck, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
„A Combined Cellular Automata – DEVS Simulation For Room Management With Vacation Times„;
Vortrag: EUROSIM 2010 – 7th Congress on Modelling and Simulation, Prague, Czech Republic; 06.09.2010 – 10.09.2010; in: „Proceedings of the 7th EUROSIM Congress on Modelling and Simualtion„, M. Snorek, Z. Buk, M. Cepek, J. Drchal (Hrg.); Vol.2 Full Papers (2010), ISBN: 978-80-01-04589-3; S. 555 – 560.

Zusätzliche Informationen

S. Zerlauth, D. Wiegand, S. Tauböck, N. Popper, F. Breitenecker, M. Bruckner, S. Emrich:
„Reducing Buildings´ Eco-Footprints through Utilization-Increase„;
Vortrag: Junior Scientist Conference 2010, Technische Universität Wien (eingeladen); 07.04.2010 – 09.04.2010; in: „Proceedings of the Junior Scientist Conference 2010„, Technische Universität Wien, Wien (2010), ISBN: 978-3-200-01797-9; S. 413 – 414.

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, S. Zerlauth, S. Tauböck, M. Bruckner, N. Popper:
„MoreSpace Optimierung der Raumauslastung durch Einsatz von Discrete Event Simulation im Facility Management„;
Vortrag: IFM-Kongress 2010, TU Wien; 25.11.2010; in: „Book of Abstracts„, (2010).

Zusätzliche Informationen

S. Emrich, S. Zerlauth, D. Wiegand, S. Tauböck, M. Bruckner, J. Funovits, N. Popper, F. Breitenecker:
„Simulationsbasierte Evaluierung von Gebäudedesign im Bezug auf die geplante Nutzung„;
Hauptvortrag: BauSim2010 – Building Performance Simulation in a Changing Environment, Technische Universität Wien (eingeladen); 22.09.2010 – 24.09.2010; in: „BauSim2010 – Building Performance Simulation in a Changing Environment„, Technische Universtität Wien, Wien (2010), ISBN: 978-3-85437-317-9.

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic, D. Wiegand, K. Drda-Kühn, S. Zerlauth:
„Logic of business networks clustering culture and tourism – findings in the Altenkirchen region„;
Vortrag: 16th International Conference on Cultural Economics by the ACEI, Kopenhagen; 09.06.2010 – 12.06.2010; in: „16th International Conference on Cultural Economics by the ACEI„, Association for Cultural Economics International, Kopenhagen (2010).

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic:
„Knowledge Management in Regional Networks: Empirical Results from the Green Building Cluster of Lower Austria„;
Vortrag: 17th Annual ERES Conference, Milano; 23.06.2010 – 26.06.2010; in: „Book of Abstracts and Programme„, Bocconi School of Management, Milano (2010), S. 191.

Zusätzliche Informationen

S. Zerlauth, D. Wiegand:
„Cultural‐Touristic Network Altenkirchen – A perspective in development„;
Vortrag: BEST EN THINK TANK X Vienna – Networking for Sustainable Tourism, Wien; 27.06.2010 – 30.06.2010; in: „Conference Proceedings BEST Education Network Think Tank X Networking for Sustainable Tourism„, University of Technology, Sydney, Australia, (2010), ISBN: 978-0-9803860-6-6; S. 254 – 260.

Zusätzliche Informationen

S. Zerlauth:
„Temporary publicness created by networks – a perspective for the In-Between?„;
Vortrag: PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference, Haifa; 06.06.2010 – 10.06.2010; in: „PLiC Public Life in the In-Between City International Conference„, Eigenverlag: ITT Israel Institute of Technology, Faculty of Architecture and Town Planning, Haifa (2010), ISBN: 978-965-91138-4-2; S. 167 – 168.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„In-Between-Cities – a behavioral view on cityscape„;
Hauptvortrag: PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference, Haifa (eingeladen); 06.06.2010 – 10.06.2010; in: „PLiC Public Life in the In-Between-City International Conference„, Eigenverlag: ITT Israel Institute of Technology, Faculty of Architecture and Town Planning, Haifa (2010), ISBN: 978-965-91138-4-2; S. 161 – 162.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Real Options Planning in Real Estate Development„;
Vortrag: 17th Annual ERES Conference, Milano; 23.06.2010 – 26.06.2010; in: „Book of Abstracts and Programme„, European Real Estate Society (Hrg.); Eigenverlag: Bocconi School of Management, Milano (2010), S. 258.

Zusätzliche Informationen

S. Zerlauth, S. Tauböck et al.:
„Database Evaluation for Lecture Room Planning at TU Vienna„;
Poster: MATHMOD 2009 Vienna – A, Vienna; 11.02.2009 – 13.02.2009; in: „Proceedings MATHMOD 09 Vienna – Abstract Volume„, I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.); ARGESIM / ASIM Vienna, ARGESIM Report No. 34 (2009), ISBN: 978-3-901608-34-6; 1 S.

S. Tauböck, N. Popper, M. Bruckner, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
„A Hybrid Model for Simulating Room Management including Vacation Times„;
Vortrag: MATHMOD 2009 Vienna, Vienna; 11.02.2009 – 13.02.2009; in: „Proceedings MATHMOD 09 Vienna – Full Papers CD Volume„, I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.); ARGESIM / ASIM – Vienna, ARGESIM Report No. 35 (2009), ISBN: 978-3-901608-35-3; 6 S.

S. Emrich, S. Tauböck, D. Wiegand, F. Breitenecker, N. Popper, S. Zerlauth:
„MORE SPACE − A Hybrid Dynamic Approach for Modelling Lecture Room Management„;
Vortrag: MATHMOD 2009 Vienna, Vienna; 11.02.2009 – 13.02.2009; in: „Proceedings MATHMOD 09 Vienna – Full Papers CD Volume„, I. Troch, F. Breitenecker (Hrg.); ARGESIM / ASIM – Vienna, ARGESIM Report No. 35 (2009), ISBN: 978-3-901608-35-3; 7 S.

S. Emrich, S. Tauböck, S. Zerlauth, F. Breitenecker, D. Wiegand, N. Popper:
„MoreSpace – Ein mehrfach-hybrider Ansatz zur Simulation der Raumauslastung von Großgebäuden„;
Vortrag: ASIM 2009 – 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques, Cottbus; 23.09.2009 – 25.09.2009; in: „ASIM 2009 – 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques„, ASIM / ARGESIM – TU Cottbus, (2009), ISBN: 978-3-9811800-5-3; 7 S.

S. Tauböck, M. Bruckner, N. Popper, D. Wiegand, S. Emrich, S. Zerlauth:
„Ein Hybrides Modell zur Simulation von Raummanagement und Räumungszeiten„;
Vortrag: ASIM 2009 – 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques, Cottbus; 23.09.2009 – 25.09.2009; in: „ASIM 2009 – 20. Symposium Simulationstechnik/20th Symposium Simulation Techniques„, ASIM / ARGESIM – TU Cottbus, (2009), ISBN: 978-3-9811800-5-3; 8 S.

L. Shen:
„Impact Analysis of Resort Projects in Alpine Area„;
Poster: Junior Science Conference 2008, Wien; 16.11.2008 – 18.11.2008; in: „Junior Science Conference 2008 Proceedings„, TU Wien, (2008), S. 279 – 280.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, S. Emrich:
„Reducing travel-related costs in distributed services by agent based optimization„;
Vortrag: International Conference – Technologies of Globalization, Darmstadt; 30.10.2008 – 31.10.2008; in: „Technologies of Globalization – International Conference„, Veröffentlichung der Technischen Universität Darmstadt, Darmstadt 2008 (2008), ISBN: 978-3-88607-155-5; S. 71 – 80.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Masdar City in Wien? – Immobilien-Projektentwicklung als Motor der Energiewende„;
Vortrag: Energiewende & Klimawandel, Darmstadt (eingeladen); 29.05.2008 – 30.05.2008; in: „Energiewende & Klimawandel„, DASL – Berlin (Hrg.); Media Fabrica, info@mediafabrica.de, (2008), 4 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
„Event based simulations: enabling improved development planning and partnerships„;
Vortrag: Internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft, TechGate Vienna, Wien; 20.05.2007 – 23.05.2007; in: „Real Corp 2007: To Plan Is Not Enough, 12. Intern. Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentw. in der Informationsges.„, M. Schrenk, V. Popovich, J. Benedikt (Hrg.); (2007), ISBN: 978-39502139-3-5; S. 17 – 23.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, P. Mebes, V. Pichler:
„Event based simulations: enabling improved lifecycle and risk management of facilities„;
Vortrag: EuroFM Research Symposium, Zurich, Switzerland; 26.06.2007 – 27.06.2007; in: „6th EuroFM Research Symposium – Conference Papers„, H. Schalcher, T. Wehrmüller (Hrg.); (2007), ISBN: 978-3-033-01258-5; S. 55 – 64.

D. Wiegand:
„Forschungsprojekt „Integrierte Gesundheits- und Wohnungswirtschaftliche Geschäftsmodelle“„;
Hauptvortrag: Bauforum Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen (eingeladen); 30.06.2016.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Immobilien für Startups – Erfolgsfaktoren„;
Hauptvortrag: Startups, PropTechs und FinTechs auf dem Büroimmobilienmarkt, Berlin (eingeladen); 11.04.2016.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Perspektiven für Innenstadt und Rheinwiese„;
Hauptvortrag: Letzte Chance Innenstadt, Bad Hönningen (eingeladen); 02.12.2014.

Zusätzliche Informationen

C. Chorherr, W. Kallinger, J. Kleedorfer, K. Katerina, R. Scheuvens, B. Steger, H. Ulreich, D. Wiegand:
„HOME NOT SHELTER. Gemeinsam leben statt getrennt wohnen.„;
Vortrag: HOME NOT SHELTER! Gemeinsam leben statt getrennt wohnen. Öffentliche Debatte zu neuen Wohnformen für das Zusammenleben von Flüchtlingen & Studierenden., TU Wien (eingeladen); 12.12.2015 – 13.12.2015.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Decision support in infrastructure projects – Research approaches and results„;
Vortrag: Construction Industry – 2014, Rostov State University of Civil Engineering, Rostov on Don (eingeladen); 11.12.2014.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Nachhaltige Regionalentwicklung im Westerwald„;
Vortrag: Forum Westerwald. Nachhaltige Regionalentwicklung im Westerwald., Schloss Westerburg (eingeladen); 28.09.2015.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Welterbe – ökonomische Logik eines ungewöhnlichen Guts„;
Vortrag: Welterbe Wien – Lust und Last, Wien (eingeladen); 05.06.2013.

Zusätzliche Informationen

S. Tauböck, F. Breitenecker, D. Wiegand, N. Popper:
„Integration of agents in discrete event simulation systems„;
Vortrag: Winter Simulation Conference 2012, Berlin; 09.12.2012 – 12.12.2012.

Zusätzliche Informationen

M. Scholz-Wäckerle, S. Emrich:
„A social-network analysis of research organization: The case of the Vienna University of Technology„;
Vortrag: EAEPE 2012 – Annual Meeting of the European Association for Evolutionary Political Economy, Krakow, Poland; 18.10.2012 – 21.10.2012.

D. Wiegand:
„Volkswirtschaftliche In-Wert_Setzung historischer Objekte – Konzepte, Studien und Forschung„;
Hauptvortrag: 1.Europäischer Kongress über Die Nutzung, Bewirtschaftung Und Erhaltung Historisch Bedeutender Gebäude, Wien (eingeladen); 10.05.2012 – 12.05.2012.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Neue Wege und innerstädtische Netzwerke – Pilotprojekt ‚Kulturstadt Unkel am Rhein‘„;
Vortrag: Kongress der IHK: Lebendige Stadtmitte=lebendige Stadt=wirtschaftlicher Erfolg für Alle, Unkel (eingeladen); 26.03.2012.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Models for Economic Value in Cultural Tourism (Heritage Tourism)„;
Vortrag: EVOCH – Economic Value of Cultural Heritage, Wien; 16.02.2012 – 17.02.2012.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Kennzahlen und Potenziale zur Effizienzsteigerung im public FM – Empfehlungen aus Sicht der Wissenschaft„;
Vortrag: Benchmarkingforum 2011, Bundeskanzleramt Wien (eingeladen); 03.11.2011.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Stadtentwicklung mit Projekten„;
Vortrag: prepare! Symposium zur Zukunft der Tabakfabrik Linz, Tabakfabrik Linz (eingeladen); 12.11.2010 – 13.11.2010.

D. Wiegand:
„Business Models for Performance Contracting„;
Vortrag: Forum and Cooperation Exchange Russia „Construction and Technology“, Wien (eingeladen); 10.03.2011 – 11.03.2011.

Zusätzliche Informationen

S. Zerlauth:
„Culture centered business networks: a perspective for the in-between-city„;
Poster: Urbact Thematic Network Creative Clusters In Low Density Urban Areas, Ploiesti-Mizil, Rumänien (eingeladen); 29.10.2009 – 30.10.2009.

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic:
„Core competences and strategic performance in real estate development„;
Vortrag: 5th Workshop on Organisational Change and Development: Core Competentes in a Changing World, Wien; 23.09.2010 – 24.09.2010.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Ökoeffizienz von Immobilien„;
Vortrag: Plusenergiehäuser der Zukunft – Konzepte für effiziente energieaktive Gebäude, Technische Universität Wien (eingeladen); 31.05.2010.

D. Wiegand:
„Krise Raumplanung – Den Wandel gestalten„;
Vortrag: Krise Raumplanung – Den Wandel gestalten; PlanerInnentag/Departmenttagung 2009, Technische Universität Wien (eingeladen); 01.10.2009 – 02.10.2009.

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic, J. Windsperger:
„Organization of Knowledge Transfer in Clusters„;
Hauptvortrag: EMNet-International Conference on Economics and Management of Networks, Sarajevo, Bosnien und Herzegowina (eingeladen); 03.09.2009 – 05.09.2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, M. Sreckovic:
„Development of Managed Real Estate – International Case Studies on Principles and Success Factors„;
Vortrag: ERES 2009 – European Real Estate Society Conference, Stockholm (eingeladen); 24.06.2009 – 27.06.2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, S. Emrich:
„Enhancing Service Performance at Remote Destinations„;
Vortrag: EFMC 2009 – European Facility Management Conference, Amsterdam (eingeladen); 16.06.2009 – 17.06.2009.

Zusätzliche Informationen

L. Shen:
„The Regional Economic Impacts of Power Plants Oberhasli AG (KWO), Switzerland„;
Vortrag: International Cooperation and Urban Development, Darmstadt; 31.10.2008.

Zusätzliche Informationen

L. Shen:
„The Functions of Urban Planning System and Its Impacts on Development in China„;
Vortrag: International Cooperation and Urban Development, Darmstadt; 31.10.2008.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„PPP – Theorie und Praxis„;
Vortrag: Symposium PPP+Architektur; Public Private Partnership: Neue Wege, neue Chancen?; Symposium der Architektensektion der Kammer für Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie der Technischen Universität Wien, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (eingeladen); 07.11.2008.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Semsroth, R. Stiles, E. Hampel:
„Antrittsvorlesung„;
Hauptvortrag: Antrittsvorlesung – „Projektentwicklung aus Sicht der Architektur und Raumplanung“, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (eingeladen); 16.01.2008.

D. Wiegand:
„PPP – zwischen Theorie und Praxis„;
Vortrag: “ Public Private Partnership (PPP) in der Raumentwicklung und Infrastrukturplanung “ Herbsttagung 2007 des Departments für Raumentwicklung, Infrastruktur- und Umweltplanung, TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien (eingeladen); 06.12.2007.

Y. Wang:
„Establishment of the whole-process orientated architectural practice as an approach to the sustainable architecture„;
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): F. Jourda, D. Wiegand; e253 Institut für Architektur und Entwerfen, Abteilung für Raumgstaltung ung nachhaltiges Entwerfen, 2013; Rigorosum: 22.04.2013.

F. Brandl:
„Neues Wohnen im Alter – ökologisch, gemeinschaftsorientiert und finanzierbar„;
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): A. Mahdavi, D. Wiegand, C. Kühn; Abteilung Bauphysik und Bauökologie, Institut für Architekturwissenschaften, 2012; Rigorosum: 20.06.2012.

Zusätzliche Informationen

M. Sreckovic:
„Organisationale Kompetenzen in der Immobilienprojektentwicklung„;
Betreuer/in(nen), Begutachter/in(nen): D. Wiegand, J. Windsperger; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, 2011; Rigorosum: 06.06.2011.

Zusätzliche Informationen

K. Makarius:
„Projektentwicklung mit unternehmerischem Risiko : eine Perspektive für österreichische Planungsbüros?„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2008.

V. McDowell:
„Entwicklung von Kultur- und Veranstaltungszentren : ein Leitfaden für Politik und Verwaltung„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2008; Abschlussprüfung: 27.11.2008.

Zusätzliche Informationen

C. Mittermayr:
„Developement of business incubators (sic!)„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2008.

M. Damm:
„Development of Urban Entertainment Centers„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2008; Abschlussprüfung: 27.11.2008.

Zusätzliche Informationen

E. Meneghini:
„Lifestyle als Motor der Projektentwicklung„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2010.

T. Auböck:
„Analyse und Bewertung der Produktion und Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur in Österreich anhand von Fallbeispielen„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2009; Abschlussprüfung: 19.06.2009.

S. Mesic:
„Projektentwicklung eines Kulturzentrums Altenkirchen„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2008.

I. Schmitzer:
„Entwerfen im Kontext: Sanierung im Altbestand – Variantenstudie Gründerzeithaus in Wien„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2010; Abschlussprüfung: 23.11.2010.

Zusätzliche Informationen

B. Lachmann:
„Private Stadtentwicklung – Steuerung der Stadtentwicklung mit Projekten am Beispiel San Jose, Kalifornien„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 12.12.2013.

Zusätzliche Informationen

K. Zodl:
„Wegen Umbau geschlossen: Betrachtung einer gewerblichen Erweiterung unter solarenergetischen Gesichtspunkten„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2014; Abschlussprüfung: 23.10.2014.

Zusätzliche Informationen

J. Rudenkova:
„SUCHE NACH QUINTO QUARTO Entwicklungskonzepte für das ehemalige Schlachthofareal in Rom„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 21.11.2013.

B. Unterholzner:
„Baukosten im internationalen Vergleich am Beispiel China und Deutschland„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 25.10.2013.

Zusätzliche Informationen

R. Egger:
„Variantenstudie Großwürzberger Hof in Kallham OÖ„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 19.06.2013.

Zusätzliche Informationen

F. Stocker:
„Projektentwicklung des Großmarktareals in München„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013.

Zusätzliche Informationen

K. Ahmed:
„Projektentwicklung Paulaner-Areal München Au-Haidhausen„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 18.06.2013.

Zusätzliche Informationen

A. Jevtic:
„Hochhaus Friedrich-Engels-Platz„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2013; Abschlussprüfung: 08.04.2013.

Zusätzliche Informationen

J. Blümle:
„Umnutzungskonzepte für die Maria-Theresien-Kaserne in Wien Hietzing„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Fachbereich Projektentwicklung und Projektmanagement, 2012; Abschlussprüfung: 25.10.2012.

Zusätzliche Informationen

M. Nemecek:
„glanz | stoff | st.pölten – ein konzept für die neue kreativ | fabrik | st.pölten„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260), 2012; Abschlussprüfung: 22.06.2012.

Zusätzliche Informationen

Z. Balla:
„Forschungsinstitut Budapest„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260), 2012; Abschlussprüfung: 21.06.2012.

Zusätzliche Informationen

K. Karatoprak:
„Untersuchung von Entwicklungsvarianten eines Wohnungsgebäudes in Beyoglu/Istanbul„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260), 2012; Abschlussprüfung: 20.06.2012.

Zusätzliche Informationen

D. Hanic:
„Grenzüberschreitende Projektentwicklung -Thesen zur Erschließung der Vorteile-Am Beispiel der grenzüberschreitenden Wirtschaftsparks„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260), 2012; Abschlussprüfung: 17.04.2012.

Zusätzliche Informationen

H. Jezek:
„Usability und Usefulness der internetbasierten Bauprojektmanagementplattform think project! Wie gebrauchstauglich ist das Projektportal?„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen (E260), 2012; Abschlussprüfung: 25.01.2012.

Zusätzliche Informationen

S. Prirsch:
„MoreSpace – Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit bei Hochschulgebäuden in Österreich, Deutschland und der Schweiz„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, 2012; Abschlussprüfung: 26.04.2012.

Zusätzliche Informationen

A. Dominko:
„Projektentwicklung WWW – Wintersport Welt Wien„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, 2011; Abschlussprüfung: 26.01.2011.

Zusätzliche Informationen

C. Rath:
„MoreSpace – Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit bei Österreichischen AHS Bundesschulgebäuden„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, 2011; Abschlussprüfung: 29.06.2011.

Zusätzliche Informationen

C. Fleissner:
„Flächeneffiziente Bebauungsstrukturen als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, 2011; Abschlussprüfung: 25.05.2011.

Zusätzliche Informationen

M. Svoboda:
„HafenCity versus Seestadt – Vergleichende Studien der organisatorischen Landschaft, der Prozesse und der Ergebnisse städtebaulicher Großprojekte„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, Fachbereich Projektentwicklung und -management, 2011; Abschlussprüfung: 25.05.2011.

Zusätzliche Informationen

A. Kovacs:
„MORE SPACE – Potenziale zur Intensivierung der Raumnutzung über die Zeit bei Österreichischen Unterrichtsräumen„;
Betreuer/in(nen): D. Wiegand; Institut für Städtebau, Landschaftsarchitektur und Entwerfen, 2011; Abschlussprüfung: 28.04.2011.

Zusätzliche Informationen

F. Dür, T. Flatz, I. Kovacic, L. Waltenberger, D. Wiegand, S. Emrich, I. Leobner, T. Bednar, K. Eder, W. Kastner, B. Heinzl, K. Kiesel:
„INFO – Interdisziplinäre Forschung zur Energieoptimierung in Fertigungsbetrieben„;
Bericht für Klima- und Energiefonds; 2013; 132 S.

D. Wiegand:
„Perspektivpapier für die Verbandsgemeinde Altenkirchen„;
2008; 58 S.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
„Identifizierung des kulturell-touristischen Potenzials der Verbandsgemeinde Altenkirchen„;
Bericht für Gemeinde Altenkirchen; 2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, K. Drda-Kühn:
„Förderung von Unternehmen der Kulturwirtschaft und des Handels in der Raiffeisenregion„;
Bericht für Gemeinde Altenkirchen; 2009.

L. Shen, T. Ammann, U. Rütter-Fischbacher:
„Ferienresorts. Nachhaltigkeit und Anforderungen an die Raumplanung„;
Bericht für Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), Bern, Schweiz; 2008; 98 S.

Zusätzliche Informationen

Agentur FOURWAERTS (Rezensent):
„Beindruckende Leistungen„;
Gruppen-Rezension über D. Wiegand; Der österreichische Baupreis, 25.10.2011, S. 12.

Ute Woltron (Rezensent):
„Pfuschen auf höchstem Niveau„;
Gruppen-Rezension über D. Wiegand; derStandard, 24.07.2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand:
„Die Lücke als Chance; Visionen vom Wohnen in der Stadt„;
Art der Veröffentlichung: Fernsehbeitrag, Projekt: Hessischer Rundfunk-Film: Die Lücke als Chance; 2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, M. Brandl:
„Im Gespräch: „Eine Wundertechnologie erwarte ich nicht“„;
Art der Veröffentlichung: Zeitschriftenartikel;Interview, Projekt: Im Gespräch: „Eine Wundertechnologie erwarte ich nicht“; 2009.

Zusätzliche Informationen

D. Wiegand, M. Mooslechner, G. Evenden:
„Die grüne Energierevolution der Ölscheichs„;
Art der Veröffentlichung: Fernsehauftritt, Projekt: Masdar City; 2008.

Zusätzliche Informationen

/*Old code
*/

Impressum

© 2021 · Forschungsbereich Projektentwicklung und -management · TU Wien

  • Aktuelles
  • Forschungsbereich
  • Lehre
  • Forschung
  • Publikationen
  • Team
  • Partner
  • Kontakt

created by www.design-studio.co.at